AKTUELLES

24.03.2023

Lehm: uralter Baustoff mit ökologischer Zukunft

Lehm wird seit Jahrtausenden verwendet. Die BAM untersucht aktuell die Eigenschaften von Mauerwerk und Mörtel aus Lehm für die Nutzung im nachhaltigen Wohnungsbau. Ziel: Das Material soll in die entsprechenden Anwendungsnormen aufgenommen werden. ...  weiterlesen
23.03.2023

HydroSKIN: Textile Gebäudehülle mindert Hochwasser- und Hitzerisiken in Städten

Stetig neue Hitzerekorde und vermehrte Starkregenereignisse sind Auswirkungen des Klimawandels, mit fatalen Folgen für die Städte und ihre Bewohner. ...  weiterlesen
22.03.2023

Vorsicht Kampfmittel! – Bauen ohne Bombengefahr

Auch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden fast täglich bei Bauarbeiten Bomben verschiedener Art und Größe gefunden. Nach belastbaren Schätzungen liegen aktuell noch rund 100.000 Tonnen Blindgänger im Boden. ...  weiterlesen
21.03.2023

Herausforderung Klimaschutz

Die deutschen Klimaziele verlangen ein drastisches Umdenken im gesamten Bauwesen. Denn der Handlungsbedarf ist angesichts der enormen CO2-Emissionen im Bausektor immens. ...  weiterlesen
16.03.2023

Neues Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau

Das Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und des Fachverbandes Holz liegt nunmehr in der 5. Auflage vor. Es wurden Aussagen zur Ausschreibung und Abrechnung ergänzt. ...  weiterlesen
15.03.2023

65% Erneuerbare: Welche Heizungen ab 2024 noch eingebaut werden dürfen

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf, der die Umstellung auf erneuerbare Energien bei Heizungen vorantreiben soll. ...  weiterlesen

VERANSTALTUNGS-TIPPS

Fachkundelehrgang »Brandschadensanierung« vom 28.03.–30.03.2023 in Offenbach (plus weitere Termine)

Im Zuge eines Brandes können aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien durch Feuer und Hitzeeinwirkung gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe freigesetzt werden. ...  weiterlesen

49. Aachener Bausachverständigentage am 17./18.04.2023 in Aachen und online

Sachverständigen ist häufig nicht bewusst, dass eine gesetzliche Pflicht zur Beratung über die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten besteht. ...  weiterlesen

BAU 23 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme vom 17.–22.04.2023 in München

Alle zwei Jahre findet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, statt. Hier kommen alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind: Architekten, Planer, Investoren, ...  weiterlesen

Zertifikatsstudium »Fachingenieur/in oder Fachplaner/in für Holzbau« ab 21.04.2023

Das Wissen über den Werkstoff Holz und dessen Verarbeitung wurde bislang meist über die Ausbildung in Handwerksbetrieben vermittelt. ...  weiterlesen

16. Sächsische Radontage am 24./25.04.2023 in Dresden

Im Rückblick auf die 15. Sächsischen Radontage, die im April 2022 noch als Online-Konferenz veranstaltet werden mussten, ist es erfreulich, dass trotz der ungünstigen Randbedingungen während der Pandemie sehr erfreuliche Teilnehmerzahlen ...  weiterlesen

Online-Seminar »Isotope: Methode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden« am 09.05.2023

Die Hydroisotop veranstaltete im letzten Jahr zwei halbtägige Online-Seminare zum Thema: »Isotope: Methode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden«. ...  weiterlesen

10. FACHTAGUNG DER BauSV


zur Nachlese

BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Der Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang