Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband Gips (IGE) haben eine aktualisierte Fassung des Merkblatts »Calciumsulfat-Fließestriche – Hinweise für die Planung« veröffentlicht. ...
weiterlesen
Winterliche Witterungen können an Photovoltaik- und Solarthermieanlagen Schäden und Verunreinigungen hinterlassen. Wer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte deshalb im Frühjahr einen Solaranlagen-Check durchführen lassen. ...
weiterlesen
Immer mehr Fertighäuser werden in der Standardausführung mit sogenannten Luftheizungen verkauft. Jede andere Heizungsvariante ist für Hersteller mit deutlich höherem Installationsaufwand und entsprechend für Bauherren mit erheblichem Aufpreis ...
weiterlesen
Im Jahr der Bundestagswahl wünschen sich angehende Eigenheimer einen besseren Verbraucherschutz beim Hausbau und Wohnungskauf. Das zeigt eine aktuelle Mitgliederumfrage des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). ...
weiterlesen
Das bauproduktbezogene DBV-Merkblatt »Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen« informiert umfassend über die Planung und Ausschreibung, die Arbeitsvorbereitung und die Materialauswahl für Injektionsschlauchsysteme und ...
weiterlesen
Das 1. Würzburger Symposium – Der Sachverständige im Handwerk im Jahr 2019 war ein voller Erfolg! 2021 folgt das 2. Würzburger Symposium – am 1. und 2. Oktober in der Festung Marienberg in Würzburg. ...
weiterlesen
Nach dem Lehrgang kennen Sie den Aufbau, die Ausstattung, die Arbeitsweise und die Einsatzgrenzen der Feuerwehren und wissen die angemessene Berücksichtigung des abwehrenden Brandschutzes bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten. ...
weiterlesen
Lernziele
Dieser Lehrgang bereitet sowohl auf die Tätigkeit als Privatgutachter als auch auf eine mögliche öffentliche Bestellung und Vereidigung vor. ...
weiterlesen
Im Seminar werden detaillierte Informationen zur Bestimmung der Oberflächentemperatur und des fRsi-Faktors gegeben sowie alle Randbedingungen zur Berechnung des Psi-Werts und des objektbezogenen Wärmebrückenzuschlagswerts. ...
weiterlesen
Seminarbeschreibung
Das Nachhaltige Bauen (Green Building) ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. ...
weiterlesen
Kernthema des Seminars sind die Methoden der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Sie werden mit den relevanten Bewertungsgrundlagen vertraut gemacht, z.B. mit finanzmathematischen Methoden wie dem Kapitalwert- und Annuitätenverfahren. ...
weiterlesen