Das Wissen über den Werkstoff Holz und dessen Verarbeitung wurde bislang meist über die Ausbildung in Handwerksbetrieben vermittelt. Ergänzend dazu zeigt dieses berufsbegleitende Studium mit einer Vielzahl erfahrener Referenten aus Forschung und Praxis den aktuellen Stand der Technik und stellt die große Bandbreite von hochmodernen Entwicklungen im Holzbau sowie den Umgang mit Konstruktionen im Bestand vor.
Eine Fachexkursion und verschiedene Laborbesuche runden diese Weiterbildung ab.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium ist eine Kooperationsveranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Inhalte des weiterbildenden Studiums
- Materialgrundlagen (Holzanatomie, Holzarten)
- Neubau und Entwurf
- Bauen im Bestand
- Bemessung und Ausführung
- Bauphysik
- Nachhaltigkeit und Recycling
- Praxis (Laborbesuche, Übungen, Fachexkursion)
Das Semester beinhaltet 7 Präsenzphasen, die Freitag und Samstag in Weimar stattfinden.
Zielgruppe: Bauingenieure/innen, Architekten/innen, Verwaltungsfachleute im Bauwesen, Bauphysiker/innen, Energieberater/innen, Sachverständige, Restauratoren/innen, Zimmerermeister/innen, Tischlermeister/innen und ähnliche Berufsgruppen, die im Bereich Holz und/oder im Bauwesen tätig sind bzw. sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Kosten: 4.500 Euro, zzgl. Semesterbeitrag pro Semester gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen
Beginn: 20. Oktober 2023
Dauer: 1 Semester
Wissenschaftliche Studienleitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Bauhaus-Universität Weimar
weitere Informationen und Anmeldung