Am 6. Oktober 2023 lädt das Symposium Tragwerksplanung Vision und Konstruktion in die Berliner Universität der Künste ein. Das Programm widmet sich auch in diesem Jahr den Herausforderungen nachhaltiger Konstruktion. Dazu werden herausragende Projekte und Innovationen vorgestellt. Wie mit Lehm und Holz Gebäude konstruiert werden, die modernen Anforderungen genügen, wird ebenso diskutiert wie die Nachhaltigkeit von »CO2-freiem Beton«, der idealen Deckenkonstruktion oder den Revitalisierungen im Bestand.
Vision und Konstruktion rückt die kreative Gestaltungskraft konstruktiver Ingenieurinnen und Ingenieure ins Rampenlicht. Zukunftsweisende Projekte und Lösungen, die die Grenzen des Machbaren verschieben, stehen auf dem Programm – aber auch strittige Fragen werden kontrovers diskutiert. Ob international renommierte Vortragende oder Newcomer – das Symposium bietet Gelegenheit Standunkte vorzustellen und mit einem interessierten Fachpublikum zu diskutieren.
Das Symposium hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Branchentreffen entwickelt, das konstruktiv Interessierte aus Architektur und Bauingenieurwesen anzieht. Darüber hinaus informieren sich Studierende beider Disziplinen, die für einen radikal reduzierten Preis teilnehmen. Die Veranstalter VBI und Ingenieur Baukunst e.V. laden nach dem Symposium zum Get together ein, bei dem die gewonnenen Eindrücke ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden können.
Programm
- 9.30 – 11.20 Uhr
Begrüßung und Einführung
Christoph Gengnagel, UdK Berlin
Grußwort Verband Beratender Ingenieure
Peter Warnecke, VBI-Vizepräsident
Visionen im Lehmbau
Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins, Österreich
Bauen mit »CO2-freiem Beton« – Wie? So! Jetzt!
Bernd Hillemeier, Betontechnologie Hillemeier, Berlin - 11.20 – 11.40 Uhr
Pause - 11.40 – 13.00 Uhr
Lehm, Holz und Altpapier
Tobias Huber, ZPF Ingenieure AG, Basel, Schweiz
Kleben im Holzbau – ungewöhnliche Praxisbeispiele
Mike Detzner, Bennert GmbH, Unterschleißheim - 13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause - 14.00 – 15.10 Uhr
ROOTS – Deutschlands höchstes Holzhochhaus
Oliver Fried, Rubner Holzbau GmbH, Augsburg
Ressourcenschonendes Bauen
Ulrike Elbers, Arup Deutschland GmbH, Berlin - 15.10 – 15.30 Uhr
Pause - 15.30 – 17.00 Uhr
Revitalisierung Plange Mühle
Caroline Strotmann, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf
»Decken kontrovers« mit Diskussion
Volker Schmid und Christian Hartz
Resümee und Verabschiedung
Karen Eisenloffel - 17.00 Uhr
Verabschiedung mit Getränken
Teilnahmegebühren
- EUR 155,00 für Mitglieder der Veranstalter, Veranstaltungspartner und Kammern
- EUR 195,00 für Nichtmitglieder
- EUR 19,00 für Studierende
- Teilnahmegebühren inkl. Mehrwertsteuer
Bei der Ingenieurkammer als Fortbildungsveranstaltung angemeldet.
Veranstaltungsort
- Universität der Künste
Einsteinufer 43–53
10587 Berlin
weitere Informationen und Tickets