Inhalt
Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt. Eine Übersicht von Trends und Technologien geben einen Ausblick über zukünftige Möglichkeiten. Für den Auswahlprozess und die Integration von Softwarelösungen werden wichtige Umsetzungsschritte aufgezeigt, die man in einer erfolgreichen Ausrollung unbedingt beachten sollte.
Im praktischen Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet zu dokumentieren. Je nach Einsatzbereich können dazu unterschiedliche Lösungen in einem Testaccount ausprobiert werden.
Nutzen
Erlangung praktischer Erfahrung im Einsatz von mobilen Geräten, um schnell und effizient Informationen zu erfassen und die Dokumentationsarbeit stark zu minimieren. Die Teilnehmenden lernen die Vorteile einer digitalen Arbeitsweise kennen und erfahren, wie sie ihre Arbeitsabläufe optimieren können.
Schwerpunkte
- technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
- digitale Werkzeuge
- praktisches Training
Zielgruppen
- Bauingenieure
- Architekten
- Sachverständige
- Bauleiter
- Poliere
- Mitarbeitende des Bauhandwerks
Lehrgangsvoraussetzungen
- eigenes Smartphone oder Tablet
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet; übliche Anwenderkenntnisse)
- Technische Ausstattung:
handelsüblicher Computer (PC, Notebook, Tablet)
Internetzugang
E-Mail-Adresse
Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
Webkamera
Termin
- 2. März 2023 | 8.00–16.30 Uhr (8 U-Stunden)
Teilnahmegebühr
- EUR 365,00
weitere Informationen, Download Flyer, Anmeldung