Nutzen Sie die Möglichkeit, den Praxisnachweis in der Kategorie »Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude und Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)« generell durch eine Fortbildung zu ersetzen. Alle sechs Jahre muss ein Praxisnachweis eingereicht werden, um auch weiterhin gelistet zu bleiben. Wenn dies nicht realisiert werden kann, besteht nun eine neue Verlängerungsoption in Form einer Fortbildung.
Die Akademie der Ingenieure hat einen Online-Lehrgang entwickelt, der einen Theorie- sowie einen Praxisteil beinhaltet. Er umfasst 32 Unterrichtseinheiten und ist bei der DENA anerkannt.
Im Praxisteil wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für ein reales Gebäude erarbeitet, im theoretischen Teil werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung von geförderten Sanierungsvorhaben erörtert und die aktuellen Förderbedingungen im Programm »Energieeffizient Sanieren – Wohngebäude« aufgefrischt.
Zeitlicher Ablauf
- 03. und 04.02.2021 jeweils von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr als Online-Live-Seminar
- 24.02.2021 von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr als Online-Live-Seminar
- Projekt- und Hausarbeit im Umfang von 16 UE, Abgabetermin wird noch definiert
- 12.03.2021 Workshop von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr als Online-Live-Seminar
Der Inhalt in Kürze
Praxisprojekt Sanierungsfahrplan
- Datenaufnahme eines bestehenden Wohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden vom Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)
- Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen individuellen Sanierungsfahrplans für das Gebäude zum förderfähigen KfW-Effizienzhaus
- Upload der Sanierungsvariante als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste (gedatrans.de)
Theorie – Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen (technische Mindestanforderungen)
- Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage
- Anforderungen an Wärmebrückennachweise (Beispiele für detaillierte Berechnung und Gleichwertigkeitsnachweise)
- Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
Update: Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Wohngebäude
- Antragstellung, Verwendungsnachweis
- Aufgaben von Experten/innen und Checklisten in der Baubegleitung
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, technische Mindestanforderungen
- Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
Referenten
- Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler
- Dipl.-Ing. Heiko Schiller
Methodik
Online-Live-Seminare mit Frage- und Antwortmöglichkeiten sowie eine Projekt- und Hausarbeit im Umfang von 16 UE
Anerkennung
Die Online-Seminare sind bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern gemäß der jeweils gültigen Fortbildungsordnung akkreditiert, sofern Online-Weiterbildung anerkannt wird und Fortbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern bestehen.
Zeitraum
- 03.02. bis 12.03.2021
Teilnahmegebühr
- EUR 944,00 zzgl. MwSt.
- Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar!
weitere Informationen, Anmeldung