Kernthema des Seminars sind die Methoden der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Die Teilnehmenden werden mit den relevanten Bewertungsgrundlagen vertraut gemacht, z.B. mit finanzmathematischen Methoden wie dem Kapitalwert- und Annuitätenverfahren. Mit dem im Seminar erworbenen Wissen können die Teilnehmenden fundierte Energiekonzepte für Gebäude erstellen und nachhaltig ihre Energiekosten bzw. die ihrer Auftraggeber und Kunden senken. Außerdem werden spezielle Problemstellungen, beispielsweise die Berücksichtigung der Vermieter-Mieter-Konstellation in der Wirtschaftlichkeitsbewertung, demonstriert.
Ausgehend von konkreten Beispielen werden zunächst die benötigten Grundlagen der energetischen und ökologischen Bewertung sowie der Wirtschaftlichkeitsbewertung abgeleitet und verständlich dargestellt. Letzteres umfasst sowohl finanzmathematische Bewertungsverfahren (Kapitalwert, Annuität) als auch den Problemkreis der Eingangswerte und Randbedingungen. Außerdem werden spezielle Fragestellungen wie z.B. die Berücksichtigung von Preisänderungen anhand von Beispielen behandelt.
Methoden und Voraussetzungen
Es werden verschiedene Lernformen miteinander kombiniert:
- Vermittlung von Grundlagen durch Vortrag des Dozenten
- Erarbeitung und Festigung von Methodenwissen durch Bearbeitung praktischer Beispiele
- Analyse praktischer Beispiele
Alle Beispiele werden mit den Teilnehmenden gemeinsam während des Online-Seminars in Microsoft Excel umgesetzt. Die dabei entstehenden Tabellen können später einfach auf eigene Projekte adaptiert werden. Die Teilnehmenden sollten auf ihrem Rechner Microsoft Excel installiert haben. Grundkenntnisse des Programms sind erforderlich.
Zielgruppen
- Architekten
- Bauingenieure
- TGA-Ingenieure
- Energieberater
- Facility Manager
Anerkennung
Für diese Veranstaltung wird eine Fortbildungsanerkennung beantragt
- bei der Architektenkammer Baden-Württemberg
- für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes
- bei der Ingenieurekammer Bayern
Termin
- Online-Seminar
Dienstag, 25. Oktober 2022
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Donnerstag, 27. Oktober 2022
jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr
Programm
- 25. Oktober 2022, 16 Uhr – ca. 18 Uhr: Struktur von Energiekonzepten, Grundlagen der Bewertung, Beispiele »Dämmung«
- 26. Oktober 2022, 16 Uhr – ca. 18 Uhr: Kapitalwertverfahren, Beispiel »Dämmung«, Beispiel »BHKW«
- 27. Oktober 2022, 16 Uhr – ca. 18 Uhr: Annuitätenverfahren, Beispiel »Wirtschaftlichster Wärmeerzeuger«, Ausblick weitere Verfahren, Nutzwertanalyse
Veranstaltungsart
- Online-Fachseminar
Teilnahmegebühr
- EUR 349,00 zzgl. MwSt. Frühbucher bis 31.08.2022
- EUR 379,00 zzgl. MwSt. regulär
Kontakt
Heidi Wiethe
Telefon: 0711 970-2607
E-Mail senden
