Ihre Lernziele
Nach dem Lehrgang kennen Sie den Aufbau, die Ausstattung, die Arbeitsweise und die Einsatzgrenzen der Feuerwehren und wissen die angemessene Berücksichtigung des abwehrenden Brandschutzes bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten.
Methodik
Kurzweilige Wissensvermittlung durch unsere Experten und praktische Übungen in Kooperation mit der Feuerwehr Plochingen sowie die Anwendung des erworbenen Wissens anhand von Planspielen.
Förderung
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung). Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.
Anerkennung
Der Lehrgang umfasst 118 Unterrichtseinheiten und wird bundesweit von allen Ingenieur- und Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Inhalt
- Modul 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen, physikalische und chemische Grundlagen (05.–06.03.2021)
- Modul 2: Ausrüstung und Aufbau der Feuerwehr (16.04.–14.05.2021)
- Modul 3: Einsatz der Feuerwehr inkl. praktischer Übungen (15.05.–19.06.2021)
- Modul 4: Einsatzführung, -planung und -vorbereitung (16.07.–18.09.2021)
- Modul 5: Vorbeugender Brandschutz aus Sicht der Feuerwehr (08.+09.10.201)
- Modul 6: schriftliche Prüfung (09.10.2021)
Es besteht die Möglichkeit, Module einzeln zu buchen.
Zielgruppen
- Architekten
- Ingenieure
- Brandschutzplaner,
die ihr Verständnis für die Erstellung von Brandschutzkonzepten erweitern möchten.
Referenten
- Michael Czech, Berufsfeuerwehr Stuttgart
- Jürgen Koberstein, geopro GmbH Beratende Geologen und Ingenieure
- Uwe Korte, Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Abteilung Einsatz
- Lorenz Lessle
- Manuel Müller, Erwin Knosp GmbH Planungspartner für Brandschutz
- Jürgen Pietschmann, Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion, Abt. Technik
- Dr. Henry Portz, Sachverständigengesellschaft Dr. Portz mbH
- Martin Wessels, Landeshauptstadt Stuttgart Wache 4
- Denis Winter
Zeitraum
- 05.03. bis 08.10.2021
Teilnahmegebühr
- EUR 4.410,25 zzgl. MwSt., inkl. Verpflegung und Skripte
Anmeldeschluss
- 26. Februar 2021
- maximale Teilnehmerzahl: 20
weitere Informationen, Anmeldung