Ihre Lernziele
Der Lehrgang führt in den ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens ein und stellt die anzuwendenden Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) anschaulich und praxisbezogen vor. Ziel ist es, einerseits die Vernetzung vieler Planungsentscheidungen mithilfe der Kriterien zu erkennen und andererseits Optimierungspotenziale herauszuarbeiten.
Inhalt
Der achttägige Lehrgang stellt die anzuwendenden Bewertungskriterien des BNB anschaulich und praxisbezogen vor. Jeder Lehrgangstag widmet sich bzgl. einer Bürogebäudeplanung den BNB-Kriterien. Im abschließenden Workshop bewerten die Teilnehmenden das vorgestellte Bürogebäude anhand konkreter Beispielaufgaben und diskutieren Optimierungspotenziale. Zur Vertiefung des erworbenen Wissens werden eine Reihe von Übungsaufgaben zur eigenständigen Bearbeitung angeboten.
Prüfung
Im Anschluss an den Lehrgang erfolgt eine kurze schriftliche Prüfung. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind die Teilnahme am gesamten Lehrgang sowie die Bearbeitung begleitender Übungen erforderlich. Nach erfolgreichem Bestehen erhält jede/r Teilnehmende ein Lehrgangszertifikat »Koordinator*in Nachhaltiges Bauen« auf Basis des BNB-Systems.
Der Lehrgang wird als Blended Learning durchgeführt. Lediglich die Termine zum Workshop sowie dem Repetitorium finden in Präsenz statt, die anderen Tage finden online statt.
Förderung
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung).
Zielgruppen
- Architektinnen / Architekten
- Ingenieurinnen / Ingenieure
- Planerinnen / Planer
Referenten
- Andrea Georgi-Tomas, ee concept GmbH
- Dipl-Ing. Architekt Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
- Dipl-Ing. Merten Welsch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Dr-Ing. Architekt Martin Zeumer, ee concept GmbH
Termin
- 2. März bis 21. April 2023 | 9.00–16.30 Uhr
Veranstaltungsort
- Ostfildern und online (MS Teams)
Teilnahmegebühr
- bis 02.12.2022: EUR 2.333,00
- ab 03.12.2022: EUR 2.592,00
- jeweils zzgl. ges. MwSt., inkl. Skripte
- Anmeldung erbeten bis 26.01.2023
- max. 24 Teilnehmer
weitere Informationen und Anmeldung