FIW-Forschungstag am Mittwoch, 11.10.2023 in München

Klimaneutralität für Gebäude und Anlagen bis 2045

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird der FIW-Forschungstag wieder im Haus der bayrischen Wirtschaft ausgerichtet. Am Mi, 11.10.2023 ist es so weit.

Das Kernthema, welches das FIW München und seine Mitarbeitenden bei allem Denken, Planen, Forschen und Handeln umtreibt – die Energieeffizienz – spielt in unsicheren Zeiten mit eingeschränkten Verfügbarkeiten eine noch bedeutendere Rolle als schon zum Zeitpunkt der Institutsgründung vor über 100 Jahren.

Die fatale Abhängigkeit Europas von russischem Gas hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine der breiten Öffentlichkeit schonungslos aufgezeigt. Den Gründen für eine nachhaltige und energieeffiziente Energiepolitik wurde mit dem taktischen / strategischen Ziel der stärkeren Energieunabhängigkeit eine weitere Dimension hinzugefügt bzw. stärker gewichtet.

Das FIW München hat zu diesem Themenkomplex zahlreiche Studien erstellt und damit die Grundlage zur Umsetzung der Wärmewende im Gebäudebereich legen können. Viele dieser Ergebnisse werden im Rahmen des Forschungstages gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – teilweise erstmals – vorgestellt.

Außerdem gibt es einen Ausblick auf das im Bereich der Zertifizierung wichtige Schwerpunktthema Nachhaltigkeit und Informationen zum freiwilligen Zertifizierungsprogramme und Qualitätszeichen aus rechtlicher Sicht. Ferner werden neue Messungen und Simulationsmöglichkeiten des FIW-Dienstleistungsportfolios sowie die Gesichter dazu vorgestellt.

Seien Sie neugierig, seien Sie inspiriert, seien Sie beim FIW-Forschungstag wieder dabei! Wer möchte, kann gemeinsam mit den Veranstaltern am Vorabend des Forschungstages über die aktuellen Themen im Rahmen einer »Open Kitchen« in gemütlicher Atmosphäre diskutieren. 


Programm

Themenblock 1: Klimaneutralität als europäische und nationale Herausforderung

  • Die europäischen Vorgaben und wie Deutschland diese umsetzen kann
  • Deutschlands nationale Gebäudestrategie
  • 65% erneuerbare Energie – was steckt dahinter, welche Rolle spielt die Gebäudehülle?
  • Wärmepumpen und Wärmedämmung – warum beides zusammengehört!


Lunchtime – Meet & Greet mit den FIW-Labor- und Projektverantwortlichen


Themenblock 2: Ausgewählte Projekte und Prüfmöglichkeiten am FIW München

  • Herausforderungen der Wärmeleitfähigkeitsmessung bei sehr hohen Temperaturen – Projektfortschritt im THEA-Projekt
  • Holzfaser-Dämmplatten als Kerne für Vakuum-Isolations-Paneele – Möglichkeiten und Grenzen
  • Anwendungsprüfung für Dämmstoffe unter Dauerlast – Prüfmöglichkeiten am FIW München


Themenblock 3: Nachhaltigkeit, Qualität und Zertifizierung

  • LCA, PENRT und Emissionen: die zunehmend wichtigere Rolle der gesamtheitlichen Bilanzierung von Bauprodukten über der Lebensdauer
  • Das Q-Zeichen: Bedeutung der FIW-Zertifizierungsprogramme heute und in der Zukunft
  • Freiwillige Zertifizierungsprogramme und Qualitätszeichen aus rechtlicher Sicht


Termin

  • 11. Oktober 2023, Einlass ab 9.00 Uhr


Veranstaltungsort

  • Haus der Bayerischen Wirtschaft
    Max-Joseph-Straße 5
    80333 München


Teilnahmegebühr

  • Abendessen am 10.10.23 (ca. 19:00 Uhr, Details werden später bekannt gegeben): EUR 30,00
    Für die Mitglieder des FIW München findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung im Restaurant Conti (Max-Joseph-Straße 5) ein Abendessen statt, zu dem auch Sie herzlich eingeladen sind.
  • FIW Forschungstag am 11.10.23: EUR 100,00 für Mitglieder | EUR 150,00 für Nichtmitglieder
    In der Pauschale sind Getränke und Snacks in den Pausen sowie das gemeinsame Mittagessen enthalten.


weitere Informationen und Anmeldung

 

Forschungsinstitut für Wärmeschutz
e.V. München

Lochhamer Schlag 4
82166 Gräfelfing
Telefon: 089 85800-0
Telefax: 089 85800-40
E-Mail: info@fiw-muenchen.de
Internet: www.fiw-muenchen.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Der Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang