Der Frankfurter Bausachverständigentag befasst sich in diesem Jahr mit Steil- und Flachdächern. Besonders diskutiert werden Problempunkte bei Flachdächern und die Flachdachrichtlinie. Aber auch neue Technologien zur Energieerzeugung auf Dächern werden eine Rolle spielen. Darum widmen sich Expertinnen und Experten in ihren Praxisvorträgen den Fragen zur Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen ebenso wie dem Umgang mit dem Tragwerk, sollte eine Solaranlage auf dem bestehenden Dach nachgerüstet werden.
Den Abschluss macht auch in diesem Jahr ein Rechtsvortrag, der nachhaltige / ökologische und recyclingfähige Baustoffe für Dächer näher beleuchtet.
Wie gewohnt werden alle Vorträge aus der Praxis anschaulich beschrieben und Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt im Anschluss an den Vortrag an die Referierenden zu stellen.
Der Frankfurter Bausachverständigentag wird in diesem Jahr wieder in Präsenz in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfut am Main stattfinden. Wie in jedem Jahr bietet der Bausachverständigentag die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverständigentag bleibt damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planende und Bauausführende.
Programm
Moderation: MSc, Dipl.-Ing. Christina Hoffmann, RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
Begrüßung und Einführung:
Christi Degen, Geschäftsführerin RKW Kompetenzzentrum
RA Michael Halstenberg, VHV Versicherungen
10:00 Uhr
Solarpflicht in Deutschland – Anforderungen heute und 2023
N.N.
10.45 Uhr
Statik und Dynamik – Bautechnische Aufgabenstellungen an Dachkonstruktionen durch den Aufbau von solartechnischen Anlagen
Dipl.-Ing. Hanns-Christoph Zebe, Ingenieurbüro für das Bauwesen
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen – darauf ist zu achten
Ludwig Held, Dachdeckermeister, Klempnermeister, Fachkraft für Solartechnik, ö.b.u.v. Sachverständiger (HWK)
12:45 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Kosten und Nutzen von Photovoltaik auf dem bestehenden Gründach – Erfahrungen aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Lena Kehl, Ingenieurbüro Kehl
14:15 Uhr
Das selbstkompostierende Flachdach
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Kern+Kern GbR
15:00 Uhr
Diskussion: Flachdachrichtlinie vs. DIN / Gefälleforderungen
Dr. rer. nat Udo Simonis, Sachverständigenbüro Dr. Udo Simonis
Dipl.-Ing. Klaus Hafer, Geschäftsführender Gesellschafter
Dipl.-Ing. Klaus Hafer Beratende Ingenieure, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauwerksabdichtung und Flachdächer sowie beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Bau NRW
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Schlaglicht Technik und Recht: nachhaltige/ ökologische, recyclingfähige Baustoffe
RA Michael Halstenberg, Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbH
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeiten
Kontakt
Christina Hoffmann
RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
E-Mail: c.hoffmann(at)rkw.de