Zum runden 10. Mal findet der EIPOS-Sachverständigentag zusammen mit dem BVS-Bausymposium statt. Unter dem Leitthema »Vom Scheitel bis zur Sohle« stehen praxisnahe Vorträge auf dem Tagungsprogramm. Für Bausachverständige, Architekten und Ingenieure bietet sich die Gelegenheit, mit Fachexperten den Umgang mit Bauschäden und die Vermeidung von Baufehlern bei Planung und Ausführung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln des Baugeschehens zu diskutieren.
Programm
- 9.00 Uhr: Eröffnung
Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün, EIPOS-Produktmanagerin,Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, Vorsitzender BVS Sachsen - 9.15 Uhr: Bauradar zur Bauteiluntersuchung – Praxisbeispiele
• Erkundung von Mauerwerk beim Bauen im Bestand
• Erfassung von Deckenspannrichtungen und Geschossdeckenarten
• Ortung tief liegender Bewehrung
• Leitungs- und Kanalortung
Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Beratende Ingenieurin INGBW, Karlsruhe - 10.00 Uhr: Funktionstüchtige WDVS mit keramischen Bekleidungen – erfolgreich selbst an Hochhäusern!
• Ausbildung der Fensterbänke mit zweiter Abdichtungsebene und deren Entwässerung
• Ausbildung der Feuchteschutzmaßnahmen am Sockel und erdberührten Bereich von Riemchen-WDVS
• Beispielprojekte: Opal-Wohnturm und MesseCity Köln, Win Win in Düsseldorfer Medienhafen
Dr.-Ing. Heribert Oberhaus, öbuv Sachverständiger für Schäden an Fassaden und Wärmedämmverbundsystemen (Industrie- und Handelskammer zu Dortmund), Dortmund - 10.45 Uhr: Diskussion
- 11.00 Uhr: Kaffeepause
- 11.30 Uhr: Hinnehmbare Fehler: Aufklärungsobliegenheit von Sachverständigen
• Auslegungsverpflichtung technischer Regelwerke im Bauwerkvertrag: Mindest- und nicht Maximalstandard!
• Analyse des (neuen) Bestands nach tatsächlicher Leistungsfähigkeit von Bauteilen
• Variantenbildung als Aufklärungsobliegenheit von Sachverständigen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Honorarprofessor am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), öbuv Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Aachen - 12.30 Uhr: Diskussion
- 12.45 Uhr: Mittagspause
- 14.00 Uhr: Die fachliche Bewertung regenerativer Wärmeerzeuger in Bauschadensgutachten
• Spannungsfeld Ökologie und Energieeinsparung - technische Trinkwasserhygiene
• Eignung regenerativer Wärmeerzeuger für die Gebäudesanierung
• Notwendige Planungs- und Revisionsunterlagen für den Wohnungsbau
• Sonderprobleme Holzfeuerungen
PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth, öbuv Sachverständiger für Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, Karlsruhe - 14.45 Uhr: Photovoltaikanlagen – Fluch oder Segen für Bauwerke?
• Fluch oder Segen für Gebäude und bauliche Anlagen
• Photovoltaik – äußerer Einfluss auf Bauwerksteile
• Photovoltaik-Sachverständigenpraxis – häufige Montage- und Installationsfehler
• Fazit – Zukünftiger Einfluss der Photovoltaik auf die Gebäude- und Bauwerkstruktur, Fluch, Segen oder beides?
Carsten Prinz, Sachverständiger für photovoltaische Anlagen, Sachverständiger für Schäden an und Bewertung von Photovoltaikanlagen (TÜV), VDE-geprüfte Blitzschutzfachkraft, Gera - 15.30 Uhr: Diskussion
- 15.45 Uhr: Kaffeepause
- 16.15 Uhr: Digitales Baurecht – ein sehr effizientes Mittel auch für Bausachverständige
• Rechtsrelevante Informations-, Daten - und Kommunikationsstrukturen aller Projektbeteiligten – Erleichterung durch digitale Tools
• Sicherstellung einer chronologisch geordneten Baudokumentation
• Perspektive und Interessen aus Sicht der Sachverständigen
Dr. Paul Popescu, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln - 17.00 Uhr: Diskussion und Schlusswort
Die Veranstalter freuen sich auf interessante Vorträge von fachlich versierten Dozenten und anschließenden umfangreichen Podiums- und Pausendiskussionen.
Eine tagungsbegleitende Fachausstellung wird wieder über neue Produkte bzw. Veröffentlichungen informieren.
Termin
- 30. Juni 2023, 9.00–17.00 Uhr
Veranstaltungsort
- MESSE Dresden
Messering 6
01067 Dresden - online
Teilnahmegebühr
- EUR 380,00
- EUR 350,00 für EIPOS-Absolventen
- EUR 320,00 für EIPOS-Dozenten
- EUR 350,00 für Mitglieder des BVS/LVS/SHSV
weitere Informationen, Anmeldung