Das 13. Internationale Buildair-Symposium lädt am 2. und 3. Juni 2023 nach Hannover ein. Das bilinguale Branchenforum – alle Vorträge und Diskussionen werden simultan übersetzt – bietet wieder ein attraktives und hoch informatives Vortragsprogramm, u.a. geht es um die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden, die Ermittlung von Leckageströmen an Fassaden und die Messung von Gebäuden mit flexiblen Luftdichtheitsschichten. Parallel zur Tagung findet eine Fachausstellung statt.
In den nunmehr 30 Jahren seines Bestehens hat sich das Internationale Buildair-Symposium als Leittagung für die Luftdichtheit von Gebäuden etabliert. Dieses Jahr werden Fachleute aus acht Ländern über aktuelle Projekte sprechen, neue Methoden und Untersuchungsergebnisse vorstellen und über praktische Erfahrungen bei ungewöhnlichen Vorhaben berichten. Dabei wird auch zutage treten, wie unterschiedlich sich die Situation in den einzelnen Ländern darstellt, trotz des alle vereinenden Ziels.
Zu Beginn sprechen Vertreter aus mehreren Ländern über ihre aktuellen Aktivitäten und die Herausforderungen, die sie zu bewältigen haben. Am späten Vormittag stehen Vorträge zu Fragen der Luftdichtheit vor allem im Gebäudebestand auf der Agenda. Hauptthema des ersten Tages ist die Effizienz von Lüftungsanlagen. Die Vorträge beschäftigen sich u.a. mit Energieverlusten an Lüftungsanlagen, mit der Volumenstrommessung an Pendellüftern unter Windeinfluss und mit der Revitalisierung historischer Lüftungssysteme.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Luftdichtheitsmessung. In der Vormittagssession erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Luftstromregelung für bezahlbare und nachhaltige Gebäude sowie über eine neue Technologiekombination zur Detektion von Leckagen an Fassaden und diskutieren über Vorschläge zur Überarbeitung der ISO 9972. Abgerundet wird die Tagung durch ein weiteres Highlight – Vorträge zu Messungen an besonderen Gebäuden. Diesmal geht zum einen um Zonenmessungen und zum anderen um Messungen sehr dichter Gebäude. Eines davon ist eine Betonhalle zur CO2-Speicherung in Recyclingbeton.
Aktuelles Know-how ist nur eine Seite der Medaille, die andere sind Produkte und Dienstleistungen für dessen Umsetzung in der Praxis. Deshalb wird das Internationale Buildair-Symposium wieder von einer Fachausstellung begleitet. Alle Unternehmen der Branche, ob klein oder groß, in Deutschland ansässig oder in anderen europäischen Ländern, Anbieter von Luftdichtheitsprodukten, Lüftungsanlagen, Thermografiesystemen u.Ä. oder von Dienstleistungen, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Symposiums, der BlowerDoor GmbH, Springe und der proclima Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen. Mit ihrer Unterstützung konnte die Teilnahmegebühr trotz stark gestiegener Kosten auf einem bezahlbaren Niveau gehalten werden. Organisiert wird das Branchentreffen wieder vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]).
Beim 13. Internationalen BUILDAIR-Symposium werden folgende Themenbereiche im Fokus stehen:
- Praktische Erfahrungen mit der EN ISO 9972 und den Anhängen
- Luftdichtheitskonzepte
- Thermografie
- Produktweiterentwicklung zur Herstellung der Luftdichtheit und Messgeräte
Die dena honoriert die Teilnahme an der Leittagung zur Gebäudeluftdichtheit mit zwölf Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste.
Freitag, 2. Juni 2023
9:30: Begrüßung und Tagungseröffnung
Wilfried Walther
Aus den Ländern
9:40: Informationen aus dem Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen
Oliver Solcher, D
Vorstellung des ab Dezember 2022 geltenden Nationalen Anhangs zur SN EN ISO 9972
Michael Wehrli, CH
Luftdichtheit und die griechische Mentalität
Theodoros Sotirios Tountas, GR
Aussteller haben 90 Sekunden das Wort
10:50: Kaffeepause, Ausstellungsbesuch
Gebäudehülle dicht und gut
11:20: Luftdichtheit im Bestand und entsprechende Anschlussdetails
Stefan Hückstädt, D
Luftdichtheit von Abluftklappen für Dunstabzugssysteme
Søren Peper, D
Ungewöhnliches Verhalten von Dampfsperren
Lars Due, DK
12:30: Lunchpause, Ausstellungsbesuch
Effizienz der Lüftung
14:00: Volumenstrommessung an zwei paarweise alternierend arbeitenden Lüftungsgeräten (Pendellüftern) unter Windeinfluss
Oliver Solcher, D
Energieverluste und Mängel an Lüftungsanlagen, insbesondere im Ein- und Mehrfamilienhausbereich
Theo Reuter, D
Versuch, die Funktion von Hochdruckinduktionsklimageräten zu verbessern – erste Fehlerdiagnose
Fabrice Richieri, F
15:30: Kaffeepause, Ausstellungsbesuch
16:00: Revitalisierte historische Lüftungsanlagen und neue Fenster in Schulräumen
Thomas Runzheimer, D
Energieeinsparung durch Fensterservice
Beda Bossard, CH
17:00: Ende des Vortragsprogramms
19:00: Conference Dinner
im Restaurant des HCC
Samstag, 3. Juni 2023
Ergänzungen zur Standardmessung
9:00: Luftstromregelung als Schlüssel für die nächste Generation bezahlbarer und nachhaltiger Gebäude
Mark Bomberg, CA, Anna Romanska-Zapała, PL
Vorgaben zur Ermittlung von Leckageströmen
Sergio Melgosa Revillas, ES
Schimmel auf der Baustelle
Theo Reuter, RA Andreas Fligg, D
10:45: Kaffeepause, Ausstellungsbesuch
11:15: Lock-in-Thermografie mit Gebläsesteuerung zur Ermittling von Leckageströmen an Fassaden
Johannes Pernpeintner, D
Änderung der ISO 9972: Vorschlag für eine verlässlichere Norm zur Messung des Leckagestroms mit dem Differenzdruckverfahren
Benedikt Kölsch, F/D
12:15: Lunchpause, Ausstellungsbesuch
Messung besonderer Gebäude
13:30: Luftdichtheitsmessungen an einem besonders dichten und ungewöhlichen Objekt »Betonhalle zur CO2-Speicherung in Recycling-Beton«
Michael Wehrli, CH
Dauer des Druckaufbaus bei der Messung sehr dichter Gebäude und von Gebäuden mit flexiblen Luftdichtheitsschichten
Joachim Zeller, D
Auswertung von Zonenmessungen am Beispiel von Wohnungen
Gregor Notter, CH
Messung der Luftdichtheit von Hochhäusern über 100 Meter (Projekterfahrungen)
Stefanie Rolfsmeier, D
15:20: Schlussworte
15:25: Ende des Symposiums
Tagungstermin
- Freitag, 2. und Samstag, 3. Juni 2023
Tagungsort
- Hannover Congress Centrum (HCC)
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Tagungssprachen
- Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch, die gesamte Tagung wird simultan übersetzt.
Tagungsband
- Die Kurzfassungen aller Beiträge werden in Deutsch und in Englisch in einem digitalen Tagungsband zusammengestellt. Die ausführlichen Beiträge oder PowerPoint-Präsentationen werden nach der Tagung zum Download bereitgestellt.
Rahmenprogramm
- Conference Dinner: 2. Juni 2023, 20 Uhr (Getränke sind selbst zu zahlen)