Team der FH Aachen entwirft Gebäude für urbanes Bauen der Zukunft
Urbanes Bauen der Zukunft: Ein Team der FH Aachen entwarf ein Gebäude in Holzständerbauweise für eine zwölfköpfige Wohngemeinschaft. Eine kleine Version ist auf dem Solar Campus in Wuppertal zu sehen. (Foto: ArgillaTherm)
  • 15.09.2022

Team der FH Aachen entwirft Gebäude für urbanes Bauen der Zukunft

Energiekonzept mit Lehmklimadecke, Wärmepumpe und Eisspeicher

Menschen zieht es mehr und mehr in die Städte. Wie kann urbanes Wohnen aussehen, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und schonendem Umgang mit Ressourcen gerecht wird? Beim Solar Decathlon Europe (SDE) 21/22 stellten Architekturstudierende aus aller Welt Lösungskonzepte vor. Unter den 15 Teams belegte Local+ der Fachhochschule Aachen im Ranking den 5. Platz. Die Aufgabe, die sich die Gruppe aus Studierenden, Professoren und Mitarbeitern stellte: eine schmale Baulücke in Wuppertal schließen.


Das Team entwarf ein Gebäude in Holzständerbauweise mit einer Nettowohnfläche von 410 Quadratmetern auf vier Wohn- und zwei Gemeinschaftsetagen. Gedacht ist das Haus für eine zwölfköpfige Wohngemeinschaft. Der Clou dabei ist, dass sich die Grundrisse der Privaträume jederzeit verändern lassen. Denn dort steht alles auf Rollen. So können die drei Bewohner auf jeder Etage selbst entscheiden, wie viel Raum sie gemeinschaftlich oder privat nutzen wollen. Mit dieser Idee erzielte das Team beim Ranking unter dem Aspekt »Kommunikation« 95 Prozent.

Punkte sammelte Local+ aber auch beim Energiekonzept. Das Gebäude kann den eigenen Energiebedarf zu zwei Dritteln selbst decken. Das Herzstück bilden Naturklimadecken, bei denen wassergeführte Leitungen in Hochleistungslehmmodule eingelassen sind. »Das System erfüllt bis zu fünf Funktionen auf einer Fläche: Heizen, Kühlen, Feuchteregulierung, Luftreinigung und durch Zusatzmodule auch Akustik«, sagt Axel Lange, Geschäftsführer des Herstellers ArgillaTherm.

Eine separate Lüftung ist dabei nicht nötig. Denn der hohe Tonanteil in den Modulen regelt die Luftfeuchtigkeit von allein: Die Module der Naturklimadecken können pro Quadratmeter über einen halben Liter Wasser aufnehmen, ohne zu quellen. Erwärmt sich die Luft bei Tag, geben die Hochleistungslehmmodule die Feuchtigkeit sukzessive wieder ab und erzeugen dadurch eine passive Kühlung (Verdunstungskälte).

Hundert Gramm Feuchteabgabe erzeugen stolze 62 Wattstunden Kühlenergie. Auch das schlug im Ranking positiv zu Buche: In den Kategorien »Luftqualität« und »Luftfeuchtigkeit« erzielte der Entwurf des Aachener Teams mit 100 bzw. 99 Prozent optimale Werte.

Zu dem cleveren Energiekonzept gehören auch eine Fassadenbegrünung zum Hitzeschutz, ein Eisspeicher sowie Photovoltaikelemente.

Acht Entwürfe, die beim SDE eingereicht wurden, sind auf dem Solar Campus in Wuppertal realisiert worden und dort für mindestens drei Jahre zu sehen. Dazu zählt auch eine kleine Version des Entwurfs von Local+. Es ist ein Kubus mit je einer Wohn- und einer Gemeinschaftsetage.

 

ArgillaTherm GmbH
Wagenstieg 9
37077 Göttingen
Telefon: 0551 3893560
Telefax: 0551 38935620
E-Mail: info@argillatherm.de
Internet: www.argillatherm.de

Fotostrecke »Team der FH Aachen entwirft Gebäude für urbanes Bauen der Zukunft« (6 Bilder)

BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang