12. Fachtagung »Der Bausachverständige« am 15.03.2024 in Stuttgart

KI & Co. – Wie arbeiten Bausachverständige morgen?

Die Digitalisierung hält immer stärker Einzug in die Arbeitswelt. Das hat auch Einfluss auf die Tätigkeit der Bausachverständigen. Neben immer leistungsfähigeren technischen Geräten und Verfahren zur Begutachtung und Schadensdiagnose sind es vor allem die neuen Fähigkeiten moderner Software, mit denen sich auch Sachverständige auseinandersetzen müssen.

Auf unserer Fachtagung erfahren Sie:

  • welche Möglichkeiten Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten,
  • wie Sachverständige mit digitalen Gebäudedatenmodellen aus BIM arbeiten,
  • was Sie über Cybersicherheit in der Gebäudetechnik wissen müssen,
  • und wie der elektronische Rechtsverkehr die Arbeit mit den Gerichten verändert.

Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in die Zukunft der öffentlichen Bestellung.


Agenda

  • 09.30–09.40 Uhr: Begrüßung
  • 09.40–10.30 Uhr: Jakob Stöber, Pexon, Erfurt
    Künstliche Intelligenz in der Schadensanalyse
  • 10.30–11.20 Uhr: Axel Rickert, DIHK, Berlin
    Zur Zukunft der öffentlichen Bestellung
  • 11.20–11.50 Uhr: Kaffeepause
  • 11.50–12.40 Uhr: Martin Schauer, Sachverständiger für Elektrotechnik, Würzburg
    Cybersicherheit in der Gebäudetechnik – Ein Thema für Sachverständige?
  • 12.40–13.40 Uhr: Mittagspause
  • 13.40–14.30 Uhr: N. N.
    Der Bausachverständige im BIM-Prozess
  • 14.30–15.20 Uhr: Rechtsanwältin Katharina Bleutge, Wachtberg
    E-Akte, E-Postfach & Co. – Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten
  • 15.20–15.50 Uhr: Kaffeepause
  • 15.50–16.40 Uhr: Jens Kestler, SV-Artikel, Schwarzach
    KI & Co. im Sachverständigenbüro
  • ca. 16.45 Uhr: Veranstaltungsende

 

Moderation

  • Rechtsanwalt Lutz Fischer, u.a. Redakteur der Zeitschrift »Der Bausachverständige«
  • Dipl.-Ing. Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Der Bausachverständige«


Vorteile

  • hochkarätige Referenten: Bringen Sie Ihr Fachwissen auf den aktuellsten Stand!
  • Networking: Treffen Sie Kolleginnen / Kollegen und Expertinnen / Experten aus der Branche!
  • vielseitiges Programm: hohe Bandbreite an Themen
  • anerkannte Fortbildung: Die Veranstaltung ist zur Anerkennung für die Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg sowie der Ingenieurkammer Baden-Württemberg beantragt.


Zielgruppen

  • Bausachverständige und alle Interessierten


Rahmenprogramm

In diesem Jahr möchten wir unsere Tradition wieder aufleben lassen, sich am Vorabend der Fachtagung zu treffen, etwas gemeinsam zu unternehmen und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Dieses Mal laden wir Sie herzlich ein, an einer Führung des SWR-Fernsehturms teilzunehmen. Dieser weltweit erste Fernsehturm ist auch der erste Turm mit einer Stahl-Betonkonstruktion. Lassen Sie sich während unserer Tour zunächst die äußeren Besonderheiten des SWR-Fernsehturms erklären, um danach zur Besichtigung hinab ins Fundament zu steigen. Anschließend fahren Sie zur Aussichtsplattform hinauf in luftige 150 Meter über dem Erdboden. Dabei erfahren Sie Erstaunliches über das Baumaterial, warum die schlanke Betonnadel bei Wind nicht umkippt und was eine »Samba Socke« mit dem Turmschaft zu tun hat.

  • Treffpunkt für die Teilnahme am Rahmenprogramm: 14.03.2024, 17.45 Uhr, Fernsehturm Stuttgart, Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart


Termin

  • 15.03.2024, 09:00 – 17:00 Uhr


Veranstaltungsort

  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart


Teilnahmegebühr

  • Normalpreis: EUR 419,00 zzgl. MwSt.
  • Vorzugspreis für Abonnenten der BauSV-Zeitschrift: EUR 369,00 zzgl. MwSt.
  • Frühbucherpreis bis 15.01.2024: EUR 369,00 zzgl. MwSt.


In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung
  • Vorabendliches Rahmenprogramm


Hinweis

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.


Organisation


zur Anmeldung


Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB ist Mitveranstalter.


Reguvis Fachmedien GmbH

Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Telefon: 0221 97668-0
Telefax: 0221 97668-278
E-Mail: info@reguvis.de
Internet: www.reguvis.de

 

 


Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau IRB

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 970-2500
Telefax: 0711 970-2508
E-Mail: irb(at)irb.fraunhofer.de
Internet: www.irb.fraunhofer.de

 

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang